Wie man Blumen richtig trocknet und aufbewahrt
Blumen sind nicht nur für ihren frischen Duft und ihre lebendigen Farben bekannt, sondern auch für ihre Vergänglichkeit. Indem man Blumen trocknet, kann man ihre Schönheit konservieren und sie über einen längeren Zeitraum hinweg genießen. Getrocknete Blumen eignen sich hervorragend zur Dekoration von Wohnräumen, für Kunstprojekte oder zum Erstellen von Kränzen und Bouquets.
Welche Blumen können getrocknet werden?
Nicht alle Blumen eignen sich gleichermaßen zum Trocknen. Einige Sorten behalten ihre Form und Farbe besser als andere. Zu den beliebtesten Trockenblumenarten gehören Rosen, Hortensien, Lavendel, Sonnenblumen, Schleierkraut, Eukalyptus und Strohblumen. Es ist ratsam, Blumen auszuwählen, die bereits in einem späten Stadium ihrer Blüte stehen, da sie weniger anfällig für Beschädigungen während des Trocknungsprozesses sind.
Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Trocknen beginnen, sollten Sie die Blumen vorbereiten. Schneiden Sie die Stängel auf die gewünschte Länge ab und entfernen Sie alle Blätter, die sich unterhalb des gewünschten Blütenstandes befinden. Bei blühenden Kräutern wie Lavendel oder Eukalyptus können Sie auch die Blütenstände abschneiden und separat trocknen.
Trocknungsmethoden
Es gibt verschiedene Methoden, um Blumen zu trocknen, und die beste Methode hängt von der Art der Blumen ab. Hier sind einige gängige Methoden.
Lufttrocknung
Dies ist eine der einfachsten und kostengünstigsten Methoden, um Blumen zu trocknen. Suchen Sie einen trockenen und gut belüfteten Ort, an dem Sie die Blumen aufhängen können. Binden Sie die Stiele mit einer Schnur zusammen und hängen Sie sie kopfüber an einem Haken oder einer Leine auf. Lassen Sie die Blumen für mehrere Wochen an einem schattigen Ort trocknen, bis sie knusprig und spröde sind.
Pressen
Blumenpressen ist eine Methode, die vor allem für flache Blumen wie Gänseblümchen, Veilchen oder Pflanzen mit dünnen Blütenblättern geeignet ist. Legen Sie die Blumen zwischen saugfähige Lagen Papier, wie beispielsweise Zeitungspapier, und legen Sie schwere Bücher oder Blumenpressen darauf. Lassen Sie die Blumen für ein bis zwei Wochen gepresst, bis sie vollständig getrocknet sind.
Mikrowelle
Die Mikrowellentrocknung ist eine schnellere Methode, die jedoch vorsichtig angewendet werden sollte. Platzieren Sie die Blumen zwischen zwei Papiertüchern und legen Sie sie in die Mikrowelle. Erhitzen Sie sie schrittweise in Intervallen von 30 Sekunden, um Überhitzung zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig den Trocknungsfortschritt und achten Sie darauf, dass die Blumen nicht verbrennen.
Blumen pressen & trocknen: Schnell & ohne Farbverlust
Aufbewahrung
Nachdem die Blumen getrocknet sind, sollten sie richtig aufbewahrt werden, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Bewahren Sie die getrockneten Blumen in einem luftdichten Behälter wie einem Glas oder einer Plastiktüte auf, um Feuchtigkeit fernzuhalten. Halten Sie sie fern von direktem Sonnenlicht, um ihre Farbe länger zu erhalten. Bei Bedarf können Sie die getrockneten Blumen vorsichtig mit Haarspray einsprühen, um sie vor Staub zu schützen.
Verwendungsmöglichkeiten für getrocknete Blumen
Getrocknete Blumen finden in vielen Bereichen Verwendung. Sie können sie für florale Arrangements, Kränze oder Bouquets verwenden. Zerkleinerte getrocknete Blüten können in Potpourri oder Duftsäckchen gegeben werden, um einen angenehmen Duft im Raum zu verbreiten. Darüber hinaus sind getrocknete Blumen beliebt für Scrapbooking, Kunstprojekte oder um persönliche Geschenke zu gestalten.
Fazit
Das Trocknen und Aufbewahren von Blumen ist eine großartige Möglichkeit, ihre Schönheit für einen längeren Zeitraum zu bewahren. Mit den richtigen Vorbereitungen und Trocknungsmethoden können Sie Ihre Lieblingsblumen in ihrer getrockneten Form genießen und sie überall verwenden, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Es lohnt sich, verschiedene Methoden auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten für die Blumen geeignet sind, die Sie trocknen möchten. Geben Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die Haltbarkeit und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von getrockneten Blumen.
